Vorlagen und Elemente für Wort-Gottes-Feiern und Andachten

Martina Jung (Hrsg.), Von Erntedank bis Luzia. Vorlagen und Elemente für Wort-Gottes-Feiern und Andachten. Freiburg/ Br. [u.a.]: Herder 2023. 127 S. ISBN: 978-3-451-00889-4 (Sonderheft der Reihe „Ideenwerkstatt Gottesdienste“).
Bild: Mit freundlicher Genehmigung der Verlag Herder GmbH, Freiburg i. Breisgau

Das Bändchen „Von Erntedank bis Luzia“ ist eine Sonderausgabe der Reihe „Ideenwerkstatt Gottesdienste“ im Verlag Herder. Die Reihe bietet in sieben Ausgaben pro Jahr fertig vorbereitete Wort-Gottes-Feiern (WGF) zu den Sonntagen und Festen im Kirchenjahr. Für besondere Anlässe und Feiern bringt der Verlag regelmäßig Sonderausgaben heraus, die Materialbausteine für Andachten und WGF zu bestimmten Themen enthalten.

Das vorliegende Bändchen greift die verschiedenen Themen und Feste des Herbstes auf: Erntedank, Allerheiligen/ Allerseelen, Maria Empfängnis und zu den Heiligen Martin, Elisabeth, Josef (Wegbereiter Jesu), Barbara, Nikolaus und Luzia. Für die Anlässe sind mindestens zwei, oft aber mehr Modelle für eine Andacht oder WGF enthalten (für Maria Empfängnis nur eines).

Mit dem Materialheft angesprochen sind alle engagierten Leiterinnen und Leiter von WGF in den Pfarreien. Die Zielgruppen für die Feiern werden nicht bestimmt. Ein Blick in die Titel der Bausteine verrät aber, dass diese breit gestreut sind. So werden bereits mit den ersten Inhalten Themen für Familien, Jugend und die Generationen vorgestellt.

Die Materialbausteine sind unterschiedlichster Art. Gleich zu Beginn wird ein Pantomime Spiel für Erntedank vorgestellt, durch das dem Wachsen eines Baumes nachgegangen wird. Das zweite Element ist eine Predigtanregung für einen Jugendgottesdienst – verbunden mit einem Stück Schokolade. Das darauffolgende Element ist ein Impuls zu den „Strecken“ des Lebens. Da gibt es Hauptstraßen, Nebenstraßen, Sackgassen uvm., alle haben ihre Berechtigung und geben Anlass zu danken und zu bitten. Der vierte Materialbaustein ist ein Erntedank-Gottesdienst für alle Generationen. Dieser ist fertig ausformuliert und bedarf keiner weiteren Ausarbeitung. Unklar bleibt im Heft, um was für eine Art liturgischer Feier es sich dabei handelt. Überschrieben mit „Erntedank-Gottesdienst“ ist es weder Eucharistiefeier noch WGF. Der Aufbau folgt der Struktur: Lied, Einführung, Lied, Aktion, Hinführung zur Lesung, Lesung, Lied, „Dankes-Gedanken“, Segenswort. Die grundlegende Struktur einer liturgischen Feier als Dialog zwischen Gott und Mensch ist erkennbar, doch elementare Elemente einer WGF, wie sie im Gotteslob oder in dem grundlegenden Werk „Wort-Gottes-Feier — Werkbuch für die Sonn- und Festtage“, hrsg. von den Bischöfen Österreichs und Deutschlands sowie dem Erzbischof von Luxemburg und dem Bischof von Bozen-Brixen, vorgesehen sind, fehlen. Kreuzzeichen, liturgische Eröffnung, Eröffnungsgebet, Lobpreis, Fürbitten etc. sind nicht vorgesehen.

Etwas Verwirrung stiftet die Tatsache, dass die in den Bausteinen und Feiern verwendeten Begriffe für die liturgischen Feierformen nicht näher beschrieben werden. So werden die Begriffe „Gottesdienst“ und „Wort-Gottes-Feier“ beide verwendet, aber nicht genauer unterschieden. Im Aufbau folgen sie weder der Struktur einer klassischen Andacht noch dem Aufbau einer WGF. Auch innerhalb der beiden Modelle „Gottesdienst“ und „Wort-Gottes-Feier“ ist kein einheitlicher Aufbau angedacht. Mal ist ein Liturgischer Gruß enthalten, mal nicht, mal folgt der Aufbau dem Wortgottesdienst der Eucharistiefeier, mal dem des o. g. Werkbuches. Diese Schwäche des Heftes kann aber zugleich seine Stärke sein. Durch die verschiedenen Autorinnen und Autoren enthält es eine große Vielfalt an Ideen, Modellen und Beispielen, aus welcher die Verantwortlichen in den Gemeinden für ihre liturgischen Feiern schöpfen können. Es wird daher als eine Fundgrube dienen, um Ideen zu entwickeln und Anregungen zu holen. Da die im Werk aufgezeigten Feiermodelle keiner einheitlichen Struktur folgen, ist das Werk aber eher für versierte Liturginnen und Liturgen geeignet, die im Umgang mit dem Aufbau liturgischer Feierformen erfahren sind und die Bausteine für ihren Bedarf und ihre Gemeinde adaptieren und aus dem heterogenen Material eine im Aufbau gleichbleibende und vollständige Feier entwickeln können. Für diese aber ist es eine umfangreiche und kreative Materialsammlung, aus der sie für viele Gottesdienste schöpfen können.

Thomas Kohler

Referent
Pastorale Grunddienste und Sakramentenpastoral
Telefon: 0821/3166-2593
E-Mail: gemeindepastoral@bistum-augsburg.de