In der Hohlenstein-Höhle im Lonetal entdeckte ich rechts vor dem Ausgang eine seitliche Vertiefung.

Höhleneingang mit Vertiefung

Foto: Michaela Wuggazer

Es ist wie eine kleine Höhle in der Höhle. Unten am Boden ist ein Loch ins Freie. Niemand anders war in der Höhle. Ich dachte an die Flöten aus der Steinzeit, die hier gefunden worden waren. Wie wohl der Klang in dieser Höhle ist? Hast du schon mal probiert, Vokale zu tönen? Ich holte tief Luft und atmete mit  „Uuuuuuuuuuuuuuuuu“ gegen die Höhlenwand aus. Normalerweise spürt man den Klang, wenn man die Hand auf den Bauch unterhalb des Nabels legt. Hier spürte ich den Klang als eine Vibration am ganzen Körper! Es war toll. Gleich probierte ich es nochmal. Tief Luft holen. Diesmal nicht so zaghaft, sondern mit voller Kraft.

Großartig. Es war richtig laut. Aber noch mehr als die Lautstärke freute mich die Vibration. Ich probierte es auch mit „Ooooooooooooooo“. Das spürt man normalerweise direkt auf dem Bauch. Hier spürte ich es am ganzen Körper. Ich probierte es auch mit „Aaaaaaaaa“; „Eeeeeeeee“ und „Iiiiiiiiiiiiiii“. Diese Töne waren nicht schlecht, aber kein Vergleich zu „U“ und „O“.

Die anderen waren schon vorausgegangen. Ihnen war mein Tönen ein bisschen peinlich. Ich fand es unglaublich. Ich war wunderbar erfrischt durch diese herrliche Vibration. Ich werde wieder herkommen. Am besten in der Mittagszeit an einem regnerischen Tag. Da sind kaum Menschen da. Irgendwie fühlte ich mich sehr verbunden mit den Menschen vor 40 Tausend Jahren, die hier Musik gemacht hatten.

Beim nächsten Mal wollte ich die Bockstein-Höhle am anderen Ende des Tals erkunden. Vorbei am Reich der Baldachin-Spinnen.

Spinnwegen mit Tau benetzt

Foto: Michaela Wuggazer

Von der Bocksteinhöhle hat man einen großartigen Ausblick weit ins Lonetal. Da konnten die Menschen in der Steinzeit gut die Tiere beobachten, die sie jagen wollten.

Lonetal Ausblick aus Höhle

Foto: Michaela Wuggazer

Zum Glück hatte man mir gesagt, dass der Anstieg sehr steil ist und man auf jeden Fall feste Wanderschuhe braucht und Wanderstöcke. Ich war gut ausgerüstet. Der Weg ist in hohen Stufen angelegt aus Erde und Steinen. Es gibt kein Geländer. Ich brauchte die Stöcke, um das Gleichgewicht zu halten und auch um meine Knie zu entlasten. Meine Beine waren zu kurz und meine Muskeln zu schwach für die hohen Stufen. Nach oben hatte ich es gut geschafft. Aber wie sollte ich wieder nach unten kommen? Abstiege haben es in sich, wenn man Probleme mit den Knien hat. Zum Glück fiel mir ein, dass es oben am Tal-Rand einen Weg gibt, der über eine lange Strecke sanft hinunter führt ins Tal. Also stieg ich weiter nach oben. Dort gibt es eine stabile Schutzhütte mit einer Aussichtsplattform. Und von dort führte ein sehr schöner Weg durch den Wald langsam hinunter ins Tal. Man kommt kurz neben der Hohlenstein-Höhle im Tal an. Der Weg ist viel länger. Aber er war passend zu meinen Fähigkeiten. Daran musste ich denken als ich im Lukas-Evangelium Kapitel 14, Verse 25 bis 33 las, wie Jesus die Menschen warnt, die seine Jünger sein wollen.

Wer nicht sein Kreuz trägt und hinter mir hergeht, der kann nicht mein Jünger sein. Denn wenn einer von euch einen Turm bauen will, setzt er sich dann nicht zuerst hin und berechnet die Kosten, ob seine Mittel für das ganze Vorhaben ausreichen? Sonst könnte es geschehen, dass er das Fundament gelegt hat, dann aber den Bau nicht fertigstellen kann. Und alle, die es sehen, würden ihn verspotten und sagen: Der da hat einen Bau begonnen und konnte ihn nicht zu Ende führen.

Es war gefährlich mit Jesus mitzugehen. Man konnte geschlagen werden, im Gefängnis landen oder wie Jesus umgebracht werden. Da war mein Abenteuer mit der Bockstein-Höhle völlig harmlos dagegen. Aber auch da war es wichtig, meine Kräfte richtig einzuschätzen. Warst du schon mal in einer Situation, wo du am Ende deiner Kräfte warst?

ABENTEUER AM SONNTAG 07. September 25 23. Sonntag im Jahreskreis

Lektionar 2018 ff. © staeko.net
Text und Fotos: Michaela Wuggazer
Diözese Augsburg, Fachbereich Gemeindekatechese, www.pastorale-grunddienste.de
Wollen Sie das ABENTEUER AM SONNTAG wöchentlich per Mail erhalten?
Dann informieren Sie uns unter gemeindepastoral@bistum-augsburg.de